Vindiciae contra tyrannos (lateinisch; etwa: Wider die Tyrannen), mit vollständigem Titel: Vindiciae contra tyrannos sive de principis in populum populique in principem legitima potestate („Strafgericht gegen die Tyrannen oder Die legitime Macht des Fürsten über das Volk und des Volkes über den Fürsten[1]“) ist ein um 1575 geschriebenes und 1579 in Basel (mit der Angabe „Edinburgh“) in lateinischer Sprache geschriebenes und unter dem Pseudonym Stephanus Iunius Brutus Celta (Stephano Junio Bruto Celta) erschienenes Traktat, in dem es um das Recht der Verteidigung der Freiheit gegen tyrannische Herrschaft geht. Für das Widerstandsrecht trat es entschiedener als andere Schriften der calvinistischen Gruppe der Monarchomachen ein.