Visentini-Klasse

Visentini-Klasse
Die Scottish Viking
Die Scottish Viking
Schiffsdaten
Schiffsart Ropax-Frachtschiff
Entwurf NAOS
Bauwerft Cantiere Navale Visentini
Bauzeitraum 1996 bis 2021
Gebaute Einheiten 28
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 186,50 m (Lüa)
177,40 m (Lpp)
Breite 25,60 m
Seitenhöhe 9,15 m
Tiefgang (max.) 6,70 m
Vermessung ca. 25.000 BRZ
Maschinenanlage
Maschine MAN B&W-Dieselmotor (Typ: 9L48/60B)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 21.600 kW (29.368 PS)
Höchst­geschwindigkeit 24,0 kn (44 km/h)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit ca. 7500 tdw
laufende Spurmeter 2100–2850 m
Zugelassene Passagierzahl 500–1000
Fahrzeugkapazität 75–200 PKW
Sonstiges
Klassifizierungen Registro Italiano Navale

Die RoPax-Frachtschiffe der Visentini-Klasse[1][2][3] (auch Mersey-Viking-Klasse genannt[4]) wurden über ein Jahrzehnt in verschiedenen Ausführungen gebaut. Insgesamt entstanden auf der Werft Cantiere Navale Visentini in Porto Viro an einem Arm des Podeltas mehr als 20 Einheiten verschiedener auf einem gemeinsamen Grundentwurf fußenden Typen, deren Einzelentwürfe jeweils vom Schiffsingenieurbüro NAOS stammen. Charakteristisch für die nur über eine breite Heckrampe verfügenden Schiffe ist ein bis zum Deckshaus durchgehendes LKW-Hauptdeck mit großen Belüftungsöffnungen sowie ein mittig angeordneter Schornstein in Form eines angedeuteten Segels. Die letzten beiden Einheiten des Typs NAOS P370 sind mit rund 203 m länger als die übrigen Schiffe der Klasse, die 186,50 m lang sind.

  1. Eintrag zur Visentini-Klasse. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Ferryvolution (englisch)
  2. Shippax CFI Weekly Bulletin - 51 (englisch)
  3. Einträge zur Visentini-Klasse bei NI Ferry Site (englisch)
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen prever-it.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne