Vitis rupestris | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blätter von Vitis rupestris | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Vitis rupestris | ||||||||||||
Scheele |
Vitis rupestris | |
---|---|
Art | Vitis rupestris |
bekannt seit | 1848 |
Züchter | Georg Heinrich Adolf Scheele |
VIVC-Nr. | 13609 |
Liste von Rebsorten |
Die Wildrebe Vitis rupestris, auch Sand-Rebe oder Fels-Rebe genannt, ist im Süden und Westen der USA beheimatet. Sie wurde erstmals im Jahr 1848 vom Botaniker Georg Heinrich Adolf Scheele beschrieben. Zusammen mit der Vitis riparia und Vitis vulpina formt Vitis rupestris die Gruppe der Ripariae.[1] Die Wildrebe wurde häufig zur Kreuzung von Hybridreben verwendet.
Vitis rupestris findet man häufig in den baumlosen Prärien den Bundesstaaten Tennessee, Kentucky, Illinois, Missouri, Kansas, New Mexico, Oklahoma, Arkansas, Texas, Louisiana und Mississippi. Sie ist keine Kletterpflanze, wächst buschig und bevorzugt sonnige Standorte.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mansfeld.