Ölgemälde eines unbekannten Meisters, Mitte 18. Jahrhundert. Das Bild wurde lange Zeit für ein Porträt des Entdeckers Vitus Jonassen Bering (1680–1741) gehalten. Nach einer Exhumierung Berings im Jahr 1991 und einer anschließenden forensischen Untersuchung wird dies heute angezweifelt, weil sich die Gesichtszüge des Dargestellten nicht mit dem forensischen Befund decken. Wahrscheinlicher ist deshalb, dass es sich bei dem Dargestellten um den dänischen Schriftsteller Vitus Pedersen Bering († 1675), einen Großonkel des Entdeckers, handelt.
Vitus Jonassen Bering (russischВитус Ионассен БерингWitus Ionassen Bering oder Иван Иванович БерингIwan Iwanowitsch Bering; getauft am 21. Augustjul. / 31. August1681greg.[1] in Horsens, Ostjütland; † 8. Dezemberjul. / 19. Dezember1741greg. auf Awatscha, der Beringinsel) war ein dänischer Marineoffizier in russischen Diensten. Er leitete von 1728 bis 1730 die Erste Kamtschatka-Expedition und ab 1733 die Zweite Kamtschatka-Expedition, auf der er starb. Der „Kolumbus des Zaren“ bewies unter anderem, dass Asien und Nordamerika nicht miteinander verbunden sind.
↑Eintrag im Kirchenbuch der Stadtgemeinde Horsens (Unser Heilands Kirche, dänisch: Vor Frelsers Kirke). Im Kirchenbuch (Pagina 26) wird das Taufdatum mit 12. Sonntag nach Dreifaltigkeit im Jahre 1681 angegeben. Dies entspricht dem 21. August 1681 nach dem damals in Dänemark gebräuchlichen Julianischen Kalender.