Volkskammerwahl 1971

Wahlbeteiligung 99,85 %
 %
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
99,5 %
0,5 %
Sitzverteilung in der 6. Volkskammer
         
Insgesamt 500 Sitze

Die Wahl zur Volkskammer der DDR 1971 war die Wahl zur 6. Volkskammer der DDR und fand am 14. November 1971[1] statt. Sie war eine Scheinwahl. Es konnte lediglich über die Einheitsliste der Nationalen Front abgestimmt werden. Die Wahl hatte auf die Stärke der Fraktionen keinen Einfluss. Deren Größe wurde im Voraus festgelegt. Das Wahlrecht der DDR erlaubte auf dem Papier die öffentliche Kontrolle der Wahlauszählung. In der Praxis fand dies aus Angst vor Repressionen nicht statt.

Aufgrund des Viermächte-Status der Stadt Berlin wurden die 66 Abgeordneten von Ost-Berlin indirekt durch den Magistrat von Ost-Berlin bestimmt.

  1. wahlrecht.de - Wahlsystem der DDR-Volkskammerwahlen, abgerufen am 6. Juni 2015.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne