Volkssturm | |
---|---|
Aktiv | 18. Oktober 1944 bis 8. Mai 1945 |
Staat | Deutsches Reich |
Teilstreitkraft | Landstreitkräfte, dem Ersatzheer zugeordnet |
Schlachten | Zweiter Weltkrieg |
Führung | |
Kommandeur | Befehlshaber des Ersatzheeres, Berlin |
Insignien | |
Identifikationssymbol |
Der Deutsche Volkssturm war eine deutsche militärische Formation in der Endphase des Zweiten Weltkrieges. Er wurde nach einem von der NSDAP ausgehenden propagandistischen Aufruf an alle waffenfähigen Männer im Alter von 16 bis 60 Jahren außerhalb der vorherigen Wehrpflicht gebildet, um den „Heimatboden“ des Deutschen Reiches zu verteidigen, „bis ein die Zukunft Deutschlands und seiner Verbündeten und damit Europas sichernder Frieden gewährleistet“[1] sei. Ziel des Aufrufs war, die Truppen der Wehrmacht zu verstärken.
Die Bildung des Deutschen Volkssturms wurde am 18. Oktober 1944, dem 131. Jahrestag der Völkerschlacht von Leipzig, publik gemacht und zwei Tage später offiziell verkündet. Dadurch konnten erste Volkssturmverbände propagandawirksam vorgeführt werden, die auf einen Führererlass vom 25. September 1944 hin aufgestellt worden waren, nachdem an der Westfront am 12. September 1944 Amerikanische Verbände erstmals die deutsche Reichsgrenze bei Aachen überschritten hatten und weiter vorzustoßen drohten.