Volvo TP 21
| |
---|---|
![]() Funkwagen Radiopersonterrängbil 915 | |
Basisinformation | |
Hersteller | Volvo |
Modell | Volvo TP 21 M5180-915001 Radiopersonterrängbil 915 (RAPTGB 915) |
Produktionszeit | 1953–1958 |
Varianten | Volvo P 2104 Volvo P 2102 Special Ra 121/122 Ra 422 |
Vorgängermodell | Volvo TPV m/43 |
Technische Daten [1][2][3][4] | |
Eigengewicht | 2,88 t |
Nutzlast | 700 kg |
Anhängelast | 2 t |
Länge | 4,70 m |
Breite | 1,90 m |
Höhe | 2,15 m |
Radstand | 2,73 m |
Spurweite | 1,57 m (vorne) 1,60 m (hinten) |
Wendekreis | 12 m |
Bodenfreiheit | 25 cm |
Motor | Volvo ED 6-Zylinder-Benzin-Motor |
Hubraum | 3.670 cm³ |
Leistung | 90 PS (66 kW) (3.600 rpm) |
Geschwindigkeit | 90 bis 95 km/h |
Verbrauch | ca. 20–24 l/100 km (Straße) |
Kraftstoffvorrat | 76 l + 10 l Reserve 2 × 20 l Reservekanisteer |
Reichweite | ca. 350 km |
Getriebe | 4-Gang plus Rückwärts Untersetzungsgetriebe |
Antriebsformel | 4 × 4 mit Differenzialsperren |
Elektrik | 12 Volt-Bordnetz |
Bereifung | 9.00 × 16 |
Der Volvo TP 21 ist ein Geländefahrzeug der schwedischen Streitkräfte, das vorwiegend als mobile Funkstelle und als Kommando-Stabsfahrzeug genutzt wurde.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen F 510-1.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Beskriv II.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen TP21 Manual.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen smhs.