Markierung auf einer Diskussionsseite, dass ein Abschnitt und alle seine Unterabschnitte bei
automatischer Archivierung nicht archiviert werden sollen.
Die Vorlage sollte stets direkt unterhalb der Abschnittsüberschrift eingefügt werden.
Parameter | Beschreibung | Typ | Status |
Grund | Grund 1 | Begründung für Notwendigkeit des Bausteins, ggf. mit Signatur | Wikitext | optional |
Clear | Clear | - Vorgeschlagene Werte
-
left –nur links
right –nur rechts
none –gar nicht
both –beidseitig - Standard
- both
- Beispiel
- left
| Einzeiliger Text | optional |
Zeigen | Zeigen | Baustein darstellen (oder verstecken) - Standard
1 ☑- Beispiel
0 ☐
| Wahrheitswert | optional |
Markierung auf einer Diskussionsseite, dass ein Abschnitt und alle seine Unterabschnitte bei automatischer Archivierung nicht archiviert werden sollen.
Die Vorlage sollte stets direkt unterhalb der Abschnittsüberschrift eingefügt werden.
Vorlagenparameter[Vorlagendaten bearbeiten]
Parameter | Beschreibung | Typ | Status |
---|
| Grund 1 | Begründung für Notwendigkeit des Bausteins, ggf. mit Signatur
| Wikitext | optional |
---|
| Clear | Layout-Fluss zurücksetzen - Vorgeschlagene Werte
left right none both - Standard
- both
- Beispiel
- left
| Einzeiliger Text | optional |
---|
| Zeigen | Baustein darstellen (oder verstecken) - Standard
- 1
- Beispiel
- 0
| Wahrheitswert | optional |
---|
{ "description": "Markierung auf einer Diskussionsseite, dass ein Abschnitt und alle seine Unterabschnitte bei automatischer Archivierung '''nicht archiviert''' werden sollen.<br />
Die Vorlage sollte stets direkt unterhalb der Abschnittsüberschrift eingefügt werden.",
"params": {
"Grund":
{ "label": "",
"description": "Begründung für Notwendigkeit des Bausteins, ggf. mit Signatur",
"type": "content",
"required": false,
"aliases": [ "1" ] },
"Clear":
{ "label": "",
"description": "Layout-Fluss zurücksetzen",
"type": "line",
"required": false,
"suggestedvalues": [ { "code": "left",
"label": "nur links" },
{ "code": "right",
"label": "nur rechts" },
{ "code": "none",
"label": "gar nicht" },
{ "code": "both",
"label": "beidseitig" } ],
"default": "both",
"example": "left" },
"Zeigen":
{ "label": "",
"description": "Baustein darstellen (oder verstecken)",
"type": "boolean",
"required": false,
"default": "1",
"example": "0" }
}
}
Diese Vorlage markiert einen Abschnitt und alle seine Unterabschnitte so, dass sie bei automatischer Archivierung nicht archiviert werden. Sie kann sowohl offen als auch versteckt genutzt werden. Wie jede andere Vorlage könnte sie zu einer „persönlich definierten Version“ abgeändert werden. Die Vorlage sollte stets direkt unterhalb der Überschrift eingefügt werden.
- ergibt:
{{Nicht archivieren|Grund=Abschnitt wird als Ergebnis der letzten Lesenswert-Kandidatur nicht archiviert.}}
- ergibt:
- Mit
Zeigen=nein
kann der Baustein versteckt werden, wird aber vom Bot trotzdem berücksichtigt:
{{Nicht archivieren|Zeigen=nein}}
- ergibt:
- ... keine Anzeige des Bausteins ...
- Die Parameter können auch kombiniert werden:
{{Nicht archivieren|Zeigen=nein|Grund=Weil die Wikipedia die beste aller Enzyklopädien ist.}}
- ergibt:
- ... keine Anzeige des Bausteins ...
Wem das Design des Bausteins nicht gefällt, kann ihn auch nach eigenen Wünschen umgestalten. Dazu muss ausgehend von der Wurzel der jeweiligen Seite eine Unterseite „/Nicht_archivieren
“ angelegt werden. Unter der Wurzel wird hierbei eine Seite ohne Unterseiten verstanden.
Beispiele:
- Für „
Wikipedia:WikiProjekt Beispiel/Unterseite A/Unterunterseite AB
“ ist die entsprechende Seite „Wikipedia:WikiProjekt Beispiel/Nicht archivieren
“.
- Für „
Benutzer Diskussion:Beispiel
“ ist die entsprechende Seite „Benutzer:Beispiel/Nicht archivieren
“ (ohne „Diskussion“).
Das Design wird auf die gleiche Weise wie oben angegeben verwendet. Statt des Standarddesigns wird dann aber das eigene angezeigt. Möchte man Begründungen und/oder Signaturen verwenden, muss das Design den Parameter {{{Grund}}}
enthalten. An der Stelle des Parameters wird dann die Begründung/Signatur angezeigt.
Lua
Diese Vorlage wurde ganz oder teilweise mit Hilfe der Programmiersprache Lua erstellt.
Die Module sind mit #invoke
eingebunden. In der Dokumentation der einzelnen Module finden sich auch weitere Hinweise zu Rückfragen.
Verwendetes Modul: TemplUtl #faculty
Werkzeuge
Bei technischen Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich auch an die Vorlagenwerkstatt wenden. Inhaltliche Fragen und Vorschläge gehören zunächst auf die Diskussionsseite. Sie können ggf. auch an eine passende Redaktion, Portal usw. gerichtet werden.