Ein Waffenhammer ist ein eisenverarbeitendesHammerwerk, in dem entweder Waffen (beispielsweise Harnische, Gewehre, Schwerter, Säbel, Degenklingen, Hellebarden, Bajonette, Spieße) oder auch eiserne Werkzeuge (wie etwa Sensen, Schaufeln, Ketten, Pflüge oder Äxte) erzeugt wurden.[1][2] In diesem Zusammenhang wird auch von Zeughammer gesprochen, wenn die Herstellung von Geräten in den Vordergrund gestellt werden soll.[3] Waffenhämmer werden erst im ausgehenden Mittelalter genannt.[4]
↑Ress, Franz Michael (1950). Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung der oberpfälzischen Eisenindustrie von den Anfängen bis zur Zeit des 30-jährigen Krieges. Verlag des Historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg, Regensburg 1950, S. 53.