Eine Wahlentscheidungshilfe (auch Wahl-Empfehlungs-Anwendung, englisch voting advice application) ist eine Entscheidungshilfe bei politischen Wahlen, meist eine Webanwendung.[1]
Teilnehmern politischer Wahlen kann eine solche Anwendung helfen, einen Kandidaten oder eine Partei zu finden, der/die seinen politischen Einstellungen am nächsten kommt.
Wahlentscheidungshilfen werden seit dem Ende des 20. Jahrhunderts eingesetzt. Der niederländische StemWijzer etwa erschien 1989 noch als Papierversion und ist seit 1998 als Online-Version verfügbar.[2] In Deutschland wurde 2002 der auf dem StemWijzer basierende Wahl-O-Mat eingeführt.[2]
Inzwischen sind Wahlentscheidungshilfen weiter verbreitet: Im Wahlkampf zur Europawahl 2014 waren in 14 Staaten der Europäischen Union nationale Wahl-Empfehlungs-Anwendungen etabliert,[3] bei der nachfolgenden Europawahl 2019 ließen sich bereits in 22 Mitgliedsstaaten individuelle Anwendungen identifizieren,[4] zusätzlich entwickelte das Europäische Hochschulinstitut mit euandi eine transnationale Anwendung.[5] Im Mai 2024 ging zum Europatag dessen EU&I an den Start.[6] Die Anwendung kann in mehr als zwanzig Sprachen genutzt werden.[6]