Wahnbach | ||
| ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 27274 | |
Lage | Bergische Hochflächen
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Sieg → Rhein → Nordsee | |
Quelle | bei Obermiebach als Miebach 50° 56′ 46″ N, 7° 25′ 24″ O | |
Quellhöhe | ca. 333 m ü. NHN[1] | |
Mündung | bei Seligenthal in die SiegKoordinaten: 50° 47′ 38″ N, 7° 16′ 18″ O 50° 47′ 38″ N, 7° 16′ 18″ O | |
Mündungshöhe | ca. 62 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | ca. 271 m | |
Sohlgefälle | ca. 9,1 ‰ | |
Länge | 29,7 km[2] (inkl. 1,5 km Miebach) | |
Einzugsgebiet | 73,523 km²[2] | |
Abfluss[3] AEo: 73,523 km² an der Mündung |
MNQ MQ Mq |
212,41 l/s 1,307.56 m³/s 17,8 l/(s km²) |
Durchflossene Stauseen | Herrenteich, Wahnbachtalsperre |
Der Wahnbach ist – zusammen mit seinem nordwestlichen Quellbach Miebach – ein 29,7 Kilometer langer, nordöstlicher und rechter Zufluss der Sieg im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis in Deutschland.
Der Wahnbach ist ein grobmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach.[3]