Walram II. (1052–1070 bezeugt; † vor 1082) war Graf von Arlon. Er war der Sohn von Graf Walram I. von Arlon und der Adela von Lothringen, der Tochter von Dietrich I., Herzog von Lothringen.
Die in der Forschung lange vorherrschende Verwechslung und Vermischung Walrams II. mit dem Grafen von Limburg Udo wurde durch die Arbeiten Kuppers 2007[1] und Hlawitschkas 2012[2] korrigiert. Die Bezeichnung Walrams II. als Erbauer der Burg Limburg (in Limbourg, um 1064) durch Grote ist daher falsch.[3]
- ↑ Jean-Louis Kupper: Les origines du duché de Limbourg-sur-Vesdre. In: Revue belge de Philologie et d'Histoire. Band 85, Nr. 3, 2007, S. 609–637, doi:10.3406/rbph.2007.5096 (persee.fr [abgerufen am 5. Dezember 2023] Kupper hat in seinem Artikel "Les origines du duché de Limbourg-sur-Vesdre" (2007) nachgewiesen, dass 'Walram-Udo' eine Erfindung der älteren Forschung um den (sonst sehr akkuraten) Stiftsherrn aus Rolduc, Simon-Pierre Ernst war, weil dieser die genauen Verbindungen Limburgs mit Arlon nicht kannte. Arlon (und mit dieser Herrschaft der Leitname der arloner Grafenfamilie, 'Walram') wird erst im letzten Viertel des 11. Jh. mit der Heirat des Enkels Friedrichs, Heinrich I. von Limburg mit Adelheid, der Erbin Arlons in den Besitz der Limburger kommen. Siehe hierzu die Schlussfolgerungen Kuppers im eben zitierten Artikel S. 630-634! - Im Übrigen sind die Europäischen Stammtafeln, auf die bei Wikipedia oft und gerne zurückgegriffen wird, zumindest, was die Familie der Limburger angeht, falsch und bedürfen einer grundlegenden Überholung.).
- ↑ Eduard Hlawitschka: Arlon und Limburg : Zum Konnex zweier niederlothringischer Adelsfamilien des 11. Jahrhunderts. Schriften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste, Band 32, 2012, S. 32–50 (sudetendeutsche-akademie.eu [PDF]).
- ↑ Hermann Grote, Stammtafeln, 1877, Tafel 199