Waltari | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Helsinki, Finnland |
Genre(s) | Metal, Rock, Crossover |
Gründung | 1986 |
Website | www.waltariband.com |
Gründungsmitglieder | |
Kärtsy Hatakka | |
Gitarre, Gesang |
Jariot „Jari“ Lehtinen |
Sale Suomalainen (bis 1990) | |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang, Bass, Programmierung |
Kärtsy Hatakka |
Gitarre, Gesang |
Jariot „Jari“ Lehtinen |
Gitarre, Gesang |
Sami Yli-Sirniö (1989–1995, seit 2001) |
Gitarre |
Kimmo Korhonen (seit 2013) |
Keyboard |
Jani Hölli (seit 2013) |
Schlagzeug |
Ville Vehviläinen (seit 2005) |
Ehemalige Mitglieder | |
Schlagzeug |
Janne Parviainen (1990–2002) |
Gitarre |
Roope Latvala (1995–2001) |
Schlagzeug |
Mika Järveläinen (2003–2005) |
Keyboard |
Janne Immonen (2006–2013) |
Gitarre |
Nino Silvennoinen (2013–2017) |
Gitarre |
Antti Kolehmainen (2017–2021) |
Waltari ist eine 1986 gegründete finnische Rockband. Sie mischen Elemente aus Punk, Pop, Metal, Funk, Rock, Techno, Rap sowie klassischer oder progressiver Musik. Die Band existiert seit ihrer Gründung in weitgehend unveränderter Besetzung. Benannt haben sie sich nach dem finnischen Autor Mika Waltari, dem Lieblingsautor von Gitarrist Jariot Lehtinen.
Die Vielfalt der musikalischen Elemente gibt Waltari einen einzigartigen Sound, genau wie die unverkennbare Stimme des Mitbegründers, Sängers und Bassisten Kärtsy Hatakka. Die Texte der meist von ihm geschriebenen Lieder drehen sich oft um die Brutalität und Schnelligkeit der modernen Welt, häufig mit deftiger Ironie gespickt.
Bekannt ist die Band auch durch zahlreiche europäische Touren und Auftritte, unter anderem bei der Neuauflage des Woodstock-Festivals, im Berliner Huxley’s Neue Welt und auf dem Roskilde-Festival.