Wanken oder Rollen ist die fachsprachliche Bezeichnung für die Drehbewegung eines Landfahrzeugs um die Längsachse eines fahrzeugfesten Koordinatensystems[1] als Folge von Bodenunebenheiten oder bei Kurvenfahrt.
Bei Wasser- und Luftfahrzeugen wird diese Bewegung vorwiegend als Rollen bezeichnet.[2] Umgangssprachlich wird der Begriff zum Beispiel auch im Sinne von „sich schwankend bewegen“ verwendet.[3]
Bei Kurvenfahrt beispielsweise neigen sich Land- und Wasserfahrzeuge aufgrund der Fliehkraft gewöhnlich nach außen. Der sich dabei einstellende Wankwinkel ist abhängig von Querbeschleunigung, Fahrzeugmasse, Schwerpunkthöhe und Fahrwerksaufbau.
Das Wankzentrum oder Rollzentrum ist der Momentanpol der Wankbewegung des Aufbaus eines Fahrzeugs bezüglich des Fahrzeugkoordinatensystems in der Vertikalebene durch die Vorder- oder Hinterachse. Bei Bewegungen in den Radaufhängungen ändert sich die Lage der Wankzentren und der Wankachse. Sie verändern sich daher ständig entsprechend den wechselnden Belastungsfällen während der Fahrt.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Matschinsky.