Prinzip der WarmluftheizungLuftverteiler einer Warmluftheizung für zwei WohnungenÖlbetriebener Warmluftofen in offenem Zustand. Im Inneren sind schwarze und gelbliche Rückstände der Ölverbrennung zu sehen.
Details einer Warmluftheizung
Holz- und Kohle-Warmluftheizung, vorne die Rohre zur Luftzufuhr in die Räume. Das rechte gedämmte Rohr führt die warme Luft ins Haus, das linke Rohr die kalte Luft zurück zur Heizung
Brennkammer der Festbrennstoffheizung mit geöffneten Klappen. Unten die Aschekammer, darüber die Brennkammer und oben die Öffnung zum nachlegen von Holz oder Kohle
Der Wärmetauscher der Warmluftheizung über der Brennkammer. Hier wird die kalte Luft, die aus den Räumen einströmt, erhitzt und wieder zurückgeleitet
Kachelofen als Wärmequelle und -speicher, der über eine Warmluftheizung versorgt wird. Unten zu erkennen die Öffnung, über die kalte Raumluft angesaugt und zur Heizung zurück geleitet wird.
Luftauslass einer Warmluftheizung im Raum. Oben strömt die Warme Luft in den Raum, unten wird die kalte Luft angesaugt und zurück zur Heizung befördert.
Innenansicht einer Warmluftheizung. Im Hintergrund oben der gemauerte und mit Blech verkleidete Kanal für die kalte Raumluft, davor das Blechrohr für die Abgase, das in den Schornstein mündet. Unten links im Bild die Brennkammer.
Eine Warmluftheizung ist eine Heizung, welche die Wärme ohne Zwischenträger fortführt und in einem Gebäude als Warmluft verteilt. Wärmeträger ist dabei Luft, die als Warmluft bei kleinen Anlagen unter Ausnutzung der Schwerkraftzirkulation bewegt wird (warme Luft ist leichter und steigt auf – kalte Luft ist schwerer und sinkt ab), bei größeren Anlagen mit Hilfe von Ventilatoren.