Wayman Tisdale

Basketballspieler
Basketballspieler
Wayman Tisdale

Wayman Tisdale, 2006
Spielerinformationen
Voller Name Wayman Lawrence Tisdale
Geburtstag 9. Juni 1964
Geburtsort Fort Worth (TX), Vereinigte Staaten
Sterbedatum 15. Mai 2009
Sterbeort Tulsa (OK), Vereinigte Staaten
Größe 205 cm
Position Power Forward
College Oklahoma
NBA Draft 1985, 2. Pick Indiana Pacers
Vereine als Aktiver
1982–1985 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Oklahoma Sooners (NCAA)
1985–1989 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indiana Pacers
1989–1994 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sacramento Kings
1994–1997 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phoenix Suns
Nationalmannschaft
1983–1984 USA
Wayman Tisdale
Medaillenspiegel

Basketball (Männer)

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Panamerikanische Spiele
Gold 1983 Caracas
Olympische Spiele
Gold 1984 Los Angeles

Wayman Lawrence Tisdale (* 9. Juni 1964 in Fort Worth, Texas; † 15. Mai 2009 in Tulsa, Oklahoma) war ein US-amerikanischer Basketballspieler und Jazzmusiker. Als Basketballspieler gewann Tisdale eine Goldmedaille mit der US-amerikanischen Olympiaauswahl bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles. Von 1985 bis 1997 spielte er als Profi in der US-amerikanischen Profiliga NBA. Ab 1995 veröffentlichte der passionierte Bassgitarrenspieler insgesamt acht Alben bis zu seinem Tode, die sich in den Billboard-Jazzcharts hoch platzieren konnten.[1] In seinem Todesjahr 2009 wurde er in die Ruhmeshalle der bedeutendsten Basketballer der Collegesport-Organisation NCAA aufgenommen sowie eine Klinik der University of Oklahoma nach ihm benannt. 2010 wurde ein weiteres Album posthum veröffentlicht und die United States Basketball Writers Association benannte ihren Preis für den besten weiblichen und männlichen Basketball-Freshman in der NCAA nach Wayman Tisdale.

  1. Billboard.vom: Wayman Tisdale Album & Song Chart History | Billboard.com (englisch), Chronik der Chartplatzierungen auf billboard.com, abgerufen am 9. August 2011

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne