Weinkelter beim Castellum Regis

Dieser Artikel wurde am 9. Februar 2025 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Sehr interessant, muss aber dringend sprachlich überarbeitet werden und einem enzyklopädischen Artikel angepasst werden. -- Biberbaer (Diskussion) 09:24, 9. Feb. 2025 (CET)
Weinkelter beim Castellum Regis (Miʿilya)
Calcatorium der archäologischen Schaustelle, 2024
Calcatorium der archäologischen Schaustelle, 2024

Calcatorium der archäologischen Schaustelle, 2024

Bedeutung größte Weinkelter der Kreuzfahrerzeit
Baubeginn: 12. Jahrhundert
Gründung 12. Jahrhundert
Blütezeit 12. Jahrhundert
Zerstört 13. Jahrhundert
Aufgegeben
Entdeckung 2017
Anschrift: Schāriʿ al-Kanīsa (شارع الكنيسة)
IL-25140 Miʿilya
Nordbezirk, Israel
Lage: 33° 1′ 29,9″ N, 35° 15′ 39″ OKoordinaten: 33° 1′ 29,9″ N, 35° 15′ 39″ O
Anfahrt
Öffnungszeiten Siehe Webseite Château du Roi / שָׁאטוֹ דֹה רוּאָה
Eintritt

Die Weinkelter beim Castellum Regis ist die Kelter der ehemaligen Weinkellerei der Burg Castellum Regis in Miʿilya, Israel. Sie ist die größte bekannte Weinkelter aus der Kreuzfahrerzeit[1] und als archäologische Fundstätte erschlossen und erhalten.[2] Zwei calcatoria des 12. Jahrhunderts mit Ablaufrinne zu einer römischen Zisterne als Gärbehälter überbaut von mamlukischen Bögen bilden die Hauptstrukturen des Ensembles,[1] in dem die Kelter den archäologischen Schaubereich (מוּזֵיאוֹן הַמֶּלֶךְ Mūzeyʾōn haMelech) unter dem im August 2019 eröffneten Gasthaus «Château du Roi» bildet. Auf Wunsch werden Führungen angeboten.[3]

  1. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Khamisy Miʿilya(B) 20220824.
  2. Ruth Schuster, “Israeli Village Excavates Itself, Finds Biggest Winery in the Crusader World” (12. August 2019), in: Haʾaretz; abgerufen am 23. Januar 2025.
  3. מוזיאון המלך, auf: Château du Roi / שָׁאטוֹ דֹה רוּאָה; abgerufen am 3. Februar 2025.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne