Weltpostverein WPV, UPU | |
---|---|
![]() | |
Englische Bezeichnung | Universal Postal Union |
Französische Bezeichnung | Union postale universelle |
Organisationsart | Sonderorganisationen |
Status | Aktiv |
Sitz der Organe | Bern ![]() |
Vorsitz | Masahiko Metoki ![]() |
Mitgliedstaaten |
Alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen und die Vatikanstadt (außer Andorra, Marshallinseln, den Föderierten Staaten von Mikronesien, Taiwan und Palau) |
Amts- und Arbeitssprachen |
Weltpostsprache Französisch |
Weitere Amtssprachen | |
Gründung | 9. Oktober 1874 |
Währungen |
Bis 2003: Goldfranken |
Oberorganisation | ![]() |
www.upu.int |
Der Weltpostverein (WPV; englisch Universal Postal Union, französisch Union postale universelle, kurz UPU) wurde 1874 gegründet und regelt bis heute die internationale Zusammenarbeit der Postunternehmen bzw. -behörden und die Rahmenbedingungen des grenzüberschreitenden Postverkehrs. Der Hauptsitz des Weltpostvereins ist seit der Gründung in Bern in der Schweiz. Er hat seit dem 4. Oktober 2011 insgesamt 192 Mitgliedstaaten. Hauptrechtsgrundlagen des Vereins sind die Satzung (Constitution) vom 10. Juli 1964, ergänzt durch die Allgemeine Verfahrensordnung (Règlement général), sowie der Weltpostvertrag (Convention postale universelle).[1]