Weltwirtschaftsforum

Weltwirtschaftsforum
Forum économique mondial (fr)
Forum economico mondiale (it)
Forum economic mundial (rm)
World Economic Forum (en)
(WEF)
Logo
Rechtsform Stiftung
Gründung 1971 in Davos
Gründer Deutschland Klaus Schwab
Sitz Cologny, Schweiz Schweiz
Vorläufer 1971–1987
European Management Forum
ab 1987
World Economic Forum
Motto Committed to improving the state of the world
Aktionsraum weltweit
Präsident Børge Brende
Beschäftigte 550 (2020)
Website www.weforum.org

Das Weltwirtschaftsforum (WEF), englisch World Economic Forum (IPA: /ˈwɜːld ˌiːkəˈnɒmɪk ˈfɔːɹəm/), französisch Forum économique mondial, italienisch Forum economico mondiale, rätoromanisch Forum economic mundial, ist eine Schweizer Stiftung und Lobbyorganisation,[1] die in erster Linie für das von ihr veranstaltete gleichnamige Jahrestreffen in Davos bekannt ist. Hierbei kommen zahlende Mitglieder, international führende Wirtschaftsexperten, Politiker, Wissenschaftler, gesellschaftliche Akteure und Journalisten zusammen, um über aktuelle globale Fragen zu diskutieren. Neben der Wirtschaftspolitik, welche traditionell im Fokus stand, konzentriert sich das WEF im Rahmen seiner Agenda zunehmend auch auf Themen wie Umweltschutz[2] und soziales Unternehmertum.[3]

Das Forum, das sich hauptsächlich durch seine 1000 Mitgliedsunternehmen – typischerweise globale Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als fünf Milliarden US-Dollar – sowie durch öffentliche Zuschüsse finanziert, wurde 1971 von Klaus Schwab, zusammen mit seiner damaligen Mitarbeiterin und späteren Frau Hilde Schwab, als «European Management Symposium» gegründet.[4] Es organisiert im Verlauf des Jahres weitere Treffen weltweit, darunter das Annual Meeting of the New Champions in China. 1987 erfolgte erstmals die Umbenennung in Weltwirtschaftsforum.

Neben den Veranstaltungen publiziert das WEF regelmässig selbst finanzierte Forschungsberichte. Seine Mitglieder betätigen sich in branchenspezifischen Initiativen.[5]

Im Mai 2024 gab das WEF bekannt, dass Schwab im Januar 2025 von seiner Rolle als Executive Chairman auf den Vorsitz des Kuratoriums wechseln wird. Ein Nachfolger wurde bislang nicht benannt.[6][7]

  1. World Economic Forum | LobbyFacts Database. Abgerufen am 12. November 2021 (englisch).
  2. Environment and Natural Resource Security. In: World Economic Forum. World Economic Forum, abgerufen am 3. Mai 2020 (englisch).
  3. Schwab Foundation for Social Entrepreneurship – Home. In: Schwabfound.org. Abgerufen am 7. März 2010.
  4. Pigman S. 6–22.
  5. Pigman S. 41–42.
  6. World Economic Forum-Gründer Klaus Schwab zieht sich von seinem Führungsposten zurück. In: Semafor. 21. Mai 2024, abgerufen am 22. Mai 2024.
  7. Karen Gilchrist: World Economic Forum founder Klaus Schwab to step back from executive role. In: CNBC. 21. Mai 2024, abgerufen am 22. Mai 2024.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne