Eine Wendelantenne, auch Helixantenne genannt, ist eine Richtantenne in Form einer Helix zum Senden und Empfangen zirkular polarisierter elektromagnetischer Wellen.
Helixantennen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Allen gemeinsam ist, dass sie aus einem oder mehreren schraubenförmig gewundenen elektrischen Leitern (Band oder Draht) bestehen, dessen Dimensionen und Geometrie unter anderen von der Wellenlänge abhängt. Die Helixantenne wurde 1947 von John D. Kraus erfunden.[1][2]