Wendy Holdener
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0f/Third_place%2C_Wendy_Holdener.jpg/270px-Third_place%2C_Wendy_Holdener.jpg) beim City Event in Stockholm am 30. Januar 2018
|
Nation
|
Schweiz Schweiz
|
Geburtstag
|
12. Mai 1993 (31 Jahre)
|
Geburtsort
|
Unteriberg, Schweiz
|
Grösse
|
167 cm
|
Gewicht
|
60 kg
|
Karriere
|
Disziplin
|
Slalom, Riesenslalom, Kombination, Super-G, Abfahrt
|
Verein
|
SC Drusberg
|
Nationalkader
|
seit Swiss-Ski
|
Status
|
aktiv
|
Medaillenspiegel
|
Olympische Spiele
|
1 ×
|
2 ×
|
2 ×
|
WM
|
3 ×
|
6 ×
|
0 ×
|
Junioren-WM
|
1 ×
|
2 ×
|
1 ×
|
|
|
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
|
Einzel-Weltcupdebüt
|
23. Oktober 2010
|
Einzel-Weltcupsiege
|
5
|
Gesamtweltcup
|
2. (2017/18)
|
Abfahrtsweltcup
|
38. (2019/20)
|
Super-G-Weltcup
|
15. (2019/20)
|
Riesenslalomweltcup
|
6. (2019/20)
|
Slalomweltcup
|
2. (2017/18, 2022/23)
|
Kombinationsweltcup
|
1. (2015/16, 2017/18)
|
Parallelweltcup
|
13. (2019/20)
|
|
Podiumsplatzierungen
|
1.
|
2.
|
3.
|
Super-G
|
0
|
0
|
2
|
Riesenslalom
|
0
|
0
|
2
|
Slalom
|
2
|
19
|
17
|
Kombination
|
2
|
2
|
1
|
Parallel-Rennen
|
1
|
2
|
2
|
Mannschaft
|
4
|
1
|
1
|
|
letzte Änderung: 15. Februar 2025
|
Wendy Holdener (* 12. Mai 1993 in Unteriberg)[1] ist eine Schweizer Skirennfahrerin. Seit 2013 gehört sie der Nationalmannschaft von Swiss-Ski an.[2] Erfolgreich ist sie insbesondere in der Kombination, in der sie in den Saisons 2015/16 und 2017/18 die Disziplinenwertung gewann und in den Jahren 2017 und 2019 Weltmeisterin wurde; sowie im Slalom, in dem sie bislang zwei Siege und insgesamt 38 Weltcup-Podestplätze errang. Bei Olympischen Spielen gewann sie bislang fünf Medaillen (einmal Gold, zweimal Silber und zweimal Bronze).
- ↑ Steckbrief Wendy Holdener. In: gmx.ch. Abgerufen am 21. Februar 2017.
- ↑ Selektionen Damen Ski alpin 2012/13 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 32 kB). Swiss-Ski, 18. April 2012, abgerufen am 1. Mai 2012.