Werften in Hamburg

1972: Blick vom Michel über den Hafen auf die Werftanlagen von Blohm + Voss zu beiden Seiten der Mündung des Fährkanals (Bildmitte). Rechts das Trockendock Elbe 17, links die ehemalige Stülckenwerft mit dem Kabelkran, davor ein Schwimmdock von B + V
Sonnenuntergang hinter dem Werftgelände von Blohm + Voss
Hamburg vor 1600: 1. Brooktor und Brooksbrücke zum Großen Grasbrook; 2. Schiffbauerbrook; 3. Hafeneinfahrt mit Baumwall und Kehrwiederspitze

Werften in Hamburg haben das Bild des Hamburger Hafens von jeher mitgeprägt, von den zeittypischen Anlagen der Schiffbauer, von den Stapeln und Hellingen bis hin zu den Docks, Kabelkrananlagen und Helgengerüsten. Um 1900 gab es in Hamburg acht große Werften, die sich auf den Eisenschiffbau spezialisiert hatten und eine ungezählte Vielfalt an Kleinwerften, Yachtwerften, Reparaturwerften, Abwrackwerften, Bergungsunternehmen und einige mehr.[1] Im Laufe des 20. Jahrhunderts haben mehrere große Werftenkrisen mit Konkursen und Fusionen die Bedeutung Hamburgs als ehemaliges Schiffbauzentrum schwinden lassen. Seit Mitte der 1980er Jahre verblieb mit Blohm + Voss die letzte Großwerft am Südufer der Norderelbe. Vom Altonaer Fischmarkt bis zu den St. Pauli Landungsbrücken aus gesehen, bestimmt sie deutlich den Blick auf den Hafen. Zur touristischen Attraktion gerät regelmäßig, wenn im Trockendock Elbe 17 große Kreuzfahrtschiffe wie die Queen Mary 2 oder die Freedom of the Seas zur Wartung und Reparatur passgenau eindocken.[2]

  1. Arnold Kludas, Dieter Maass, Susanne Sabisch: Hafen Hamburg. Die Geschichte des Hamburger Freihafens von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hamburg 1988, ISBN 3-8225-0089-5, S. 348.
  2. siehe hierzu zum Beispiel NDR online vom 24. Oktober 2008: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 26. Oktober 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www1.ndr.de, abgerufen am 7. Juni 2009.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne