Wern | ||
Wern bei Eußenheim | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 2438 | |
Lage | Wern-Lauer-Platten
Schweinfurter Becken
Wern-Lauer-Platten
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Main → Rhein → Nordsee | |
Wernquelle (auch Aubrunnen genannt) |
nördlich von Pfersdorf, Gemeinde Poppenhausen 50° 8′ 14″ N, 10° 9′ 57″ O | |
Quellhöhe | ca. 286 m ü. NHN[3] | |
Mündung | bei Gemünden-Wernfeld in den MainKoordinaten: 50° 1′ 42″ N, 9° 43′ 36″ O 50° 1′ 42″ N, 9° 43′ 36″ O | |
Mündungshöhe | 152 m ü. NHN[3] Stauziel des Mains zwischen den Staustufen Harrbach und Steinbach | |
Höhenunterschied | ca. 134 m | |
Sohlgefälle | ca. 1,9 ‰ | |
Länge | 70,9 km[4] ab Wernquelle
| |
Einzugsgebiet | 600,89 km²[4] | |
Abfluss am Pegel Geldersheim[5] AEo: 87,5 km² Lage: 54,9 km oberhalb der Mündung |
NNQ MNQ 1964–2012 MQ 1964–2012 Mq 1964–2012 MHQ 1964–2012 HHQ (23.2.1970) |
4 l/s 77 l/s 314 l/s 3,6 l/(s km²) 3,88 m³/s 9,6 m³/s |
Abfluss am Pegel Arnstein[6] AEo: 328,2 km² Lage: 31,2 km oberhalb der Mündung |
NNQ MNQ 1978–2014 MQ 1978–2014 Mq 1978–2014 MHQ 1978–2014 HHQ (26.01.1995) |
247 l/s 510 l/s 1,42 m³/s 4,3 l/(s km²) 12,3 m³/s 26,7 m³/s |
Abfluss am Pegel Sachsenheim[7] AEo: 599,1 km² Lage: 1,4 km oberhalb der Mündung |
NNQ MNQ 1975–2012 MQ 1975–2012 Mq 1975–2012 MHQ 1975–2012 HHQ (3.1.2003) |
399 l/s 1,08 m³/s 2,68 m³/s 4,5 l/(s km²) 15,2 m³/s 38,6 m³/s |
Die Wern ist ein knapp einundsiebzig Kilometer langer rechter und östlicher Nebenfluss des Mains im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen BfL-140.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen BfL-152.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GV24-87-L+EZG.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen BY-HND-Pegel-Geldersheim.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen BY-HND-Pegel-Arnstein.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen BY-HND-Pegel-Sachsenheim.