Westerlund 2

Offener Sternhaufen
Westerlund 2
Aufnahme des Hubble Space Telescope von dem Sternhaufen Westerlund 2 und dessen Umgebung
Westerlund 2
AladinLite
Sternbild Kiel des Schiffs
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 10h 24m 02s [1]
Deklination −57° 46′ 00″ [1]
Erscheinungsbild
Klassi­fikation
Helligkeit (visuell) mag
Helligkeit (B-Band) mag
Winkel­ausdehnung
Anzahl Sterne
Hellster Stern mag
Veränder­liche Sterne
Rötung (Farbexzess E(B-V))
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Gum 29
Rotverschiebung
Radial­geschwindigkeit km/s
Entfernung [2] 20.000 Lj
(6.000 pc)
Absolute Helligkeit mag
Masse 7.400 M [2]
Durchmesser Lj
Alter Jahre
Metallizität [Fe/H]
Geschichte
Entdeckt von Bengt Westerlund
Entdeckungszeit 1961
Katalogbezeichnungen
 C 1022-575 • OCl 807 • ESO 127-18 • Westerlund 2

Westerlund 2 ist ein verdeckter kompakter junger Sternhaufen (möglicherweise ein Supersternhaufen[3]) in der Milchstraße, der vermutlich ein oder zwei Millionen Jahre alt ist. Zu ihm gehören einige der heißesten, hellsten und schwersten bekannten Sterne. Der Sternhaufen liegt in dem Sternentstehungsgebiet Gum 29 und ist 20.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Kiel des Schiffs.[4]

  1. W. S. Dias, B. S. Alessi, A. Moitinho, J. R. D. Lépine: New catalogue of optically visible open clusters and candidates. In: Astronomy and Astrophysics. 389. Jahrgang, 2002, S. 871–873, bibcode:2002A&A...389..871D (englisch).
  2. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen hur.
  3. Y. Fukui et al.: Cloud-cloud collision which triggered formation of the super star cluster RCW38. In: Astrophysical Journal. 1504. Jahrgang, 2015, arxiv:1504.05391, bibcode:2015arXiv150405391F (englisch).
  4. Hubble Space Telescope Celebrates 25 Years of Unveiling the Universe. NASA, 23. April 2015; (englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne