Frühe Wielbark-Kultur (rot)
Ausbreitung der Wielbark-Kultur (lachsrot)
Ausbreitung im Gebiet der Przeworsk-Kultur (orange)
Ausbreitung im Gebiet der Jastorf-Kultur (lila) Jastorf-Kultur (blau)
Ausbreitung der Jastorf-Kultur (hellblau) Przeworsk-Kultur (gelb und orange, später nur gelb)
(Darstellung nach Beck)[1]
Steinkreis der Wielbark-Kultur (hier im pommerschen Węsiory westlich von Danzig)Rekonstruktion eines gotischen Langbauernhauses bei Masłomęcz am Hrubieszów (2./3. Jh.)Ausrüstung eines gotischen Grabes der Wielbark-Kultur in OdryKeramik der Wielbark-Kultur, ausgestellt im Museum Odry
Die Wielbark-Kultur, Willenberg-Kultur oder Braunswalde-Willenberg-Kultur war eine archäologische Kultur aus dem 1. vorchristlichen bis zum 4. Jahrhundert beiderseits der Weichsel im Gebiet des heutigen Polen. Sie wurde benannt nach dem Fundort zwischen Braunswalde und Willenberg (heute: Wielbark in der Gmina Malbork) im früheren Ostpreußen. Vermutlich bildet sie ein frühes Siedlungsgebiet der Goten und Gepiden.