Wiener Kanalisation

Der Wienfluss, hier im Stadtpark, wird auf beiden Seiten von Sammelkanälen begleitet und ca. 30 m unter ihm liegt der Wiental-Kanal.
Kanalisation der Stadt Wien 1739
Unratschiff für den Kanalaushub 1918

Die Wiener Kanalisation umfasst ein rund 2.500 km[1] langes Kanalnetz, welches sämtliche Abwässer Wiens zur Hauptkläranlage der Entsorgungsbetriebe Simmering, dem tiefstgelegenen Punkt Wiens, weiterleitet. Dies sind jährlich rund 220 Millionen m³. Das Netz der Hauskanäle ist 6.300 km lang. Rund 400 der 700 Mitarbeiter der früheren Magistratsabteilung 30, die seit 2009 als Magistratsunternehmung Stadt Wien – Wien Kanal firmiert, sind für die Instandhaltung, Räumung und Kontrolle des Kanalisationssystems zuständig.

Zum Betriebsbereich gehören unter anderem einige Betriebsaußenstellen für verschiedene Bereiche Wiens sowie für die Hauptsammelkanäle; die Bereiche Chemie mit Prüf- und Behördenaufgaben samt Labor; Fuhrpark und Werkstätten mit Spezialisten für Sonderfahrzeuge wie z. B. Kanal-TV; Pumpwerke und Sonderanlagen inkl. deren komplette Steuerung über das PW-LDS auf der Donauinsel; dazu die Overhead-Aufgaben wie Steuerung, Vertragswesen, Verrechnung etc. in der Zentrale.

  1. www.wien.gv.at/umwelt/kanal/. Abgerufen am 15. August 2016.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne