Die Geokoordinate im Rahmen der Georeferenzierung gibt die Lage eines (Artikel-) Gegenstandes auf der Erde an. Unten findet sich eine ausführliche Beschreibung. Zuvor eine kurze und leicht verständliche Einführung, wie man ohne diese umfangreichen Kenntnisse die Koordinate am Beispiel des Brandenburger Tores in Berlin in dessen Wikipedia Artikel einfügen kann:
Man begebe sich auf https://www.openstreetmap.org und zoome dort (beispielsweise durch fortgesetzte Doppelklicks oder Eintrag im Suchfenster) so weit wie möglich an das gesuchte Objekt heran, hier das Brandenburger Tor. Nach einem Rechtsklick auf dessen Mitte wählt man im nun erscheinenden Menü "Karte hier zentrieren" und erhält in der Adressleiste:
https://www.openstreetmap.org/#map=19/52.51626/13.37770
Die letzten beiden durch " / " separierten Dezimalzahlen (mit einem Punkt statt Komma) kopiert man in das folgende Muster:
{{Coordinate|NS=52.51626|EW=13.37770}}
Diesen Ausdruck kopiert man an das Ende des Artikels vor die Kategorien. Nach dem Absenden des Edits erscheint die Koordinate in einem anderen Format rechts oben im Artikel und alle damit verknüpften Features sind funktionstüchtig. Erfahrene Wikipedianer, die sich hier zurechtfinden, ergänzen diese Minimalangabe mit weiteren Metadaten wie zum Beispiel:
{{Coordinate|NS=52.51626|EW=13.37770|type=landmark|region=DE-BE}}