Wilk (U-Boot)

Wilk p1
Schiffsdaten
Flagge Polen Polen
Schiffstyp U-Boot
Klasse Wilk-Klasse
Bauwerft Augustin Normand, Le Havre
Stapellauf 12. April 1929
Indienststellung 31. Oktober 1931
Verbleib 1951 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 78,5 m (Lüa)
Breite 5,9 m
Tiefgang (max.) 4,2 m
Verdrängung über Wasser: 980 ts
unter Wasser: 1.250 ts
Maschinenanlage
Maschine 1 × Vickers-Dieselmotor
1 × Elektromotor (1.200 PS / 909 kW)
Maschinen­leistung 1.800 PS (1.324 kW)
Einsatzdaten U-Boot
Einsatzdauer 35 Tage
Tauchtiefe, normal 80 m
Tauchtiefe, max. 100 m
Höchst-
geschwindigkeit
getaucht
9,5 kn (18 km/h)
Höchst-
geschwindigkeit
aufgetaucht
14,5 kn (27 km/h)
Bewaffnung

ORP[1] Wilk war ein U-Boot der polnischen Marine. Die Wilk (poln.: „Wolf“) wurde zwischen 1927 und 1931 von der Werft Chantiers Augustine Normand in Le Havre gebaut und war das Typschiff der gleichnamigen Wilk-Klasse. Die Konstruktion basierte auf der Pierre Chailey-Klasse der französischen Marine. Der Wilk gelang 1939 als erstem von zwei polnischen U-Booten der Durchbruch durch die deutsche Blockade nach Großbritannien.

  1. „ORP“ ist die Abkürzung für „Okręt Rzeczypospolitej Polskiej“ und der Namenspräfix polnischer Schiffe. ORP bedeutet „Kriegsschiff der Republik Polen“.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne