William Thornton | |
---|---|
![]() | |
Land | USA |
Organisation | NASA |
ausgewählt | 4. August 1967 (6. NASA-Gruppe) |
Einsätze | 2 Raumflüge |
Start des ersten Raumflugs |
30. August 1983 |
Landung des letzten Raumflugs |
6. Mai 1985 |
Zeit im Weltraum | 13d 1h 16min |
ausgeschieden | 31. Mai 1994 |
Raumflüge | |
William Edgar Thornton (* 14. April 1929 in Faison, North Carolina; † 11. Januar 2021 in Fair Oaks, Texas)[1] war ein US-amerikanischer Astronaut.
Thornton erhielt 1952 einen Bachelor in Physik von der University of North Carolina at Chapel Hill und wurde dort 1963 in Medizin promoviert.
Nach seinem Physikstudium durchlief Thornton das Reserve Officer Training Corps der Air Force. Von 1956 bis 1959 war er Chefingenieur bei Del Mar Engineering Labs in Los Angeles. Anschließend nahm er ein Medizinstudium auf. Sein Praktikum schloss er 1964 am Wilford-Hall-Krankenhaus der Air Force auf der Lackland Air Force Base in San Antonio ab. Als Arzt kehrte er in den aktiven Dienst der Air Force zurück und wurde der medizinischen Luft- und Raumfahrtabteilung auf der Brooks Air Force Base zugeteilt, wo 1964 er auch seine Grundausbildung zum Fliegerarzt absolvierte. Schon während seines Militärdienstes arbeitete er im Bereich der medizinischen Weltraumforschung. Er entwickelte und konstruierte das erste Gerät zur Massebestimmung im Weltraum, das noch heute im Einsatz ist.