Ein Williams FW19, gefahren vom späteren Weltmeister Jacques Villeneuve | |||||||||
Konstrukteur: | Williams | ||||||||
Designer: | Patrick Head (Technischer Direktor) Adrian Newey (Chefdesigner) Geoff Willis (Aerodynamik-Chef) | ||||||||
Vorgänger: | Williams FW18 | ||||||||
Nachfolger: | Williams FW20 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | Wabenkernsandwich-Monocoque aus CFK | ||||||||
Motor: | Renault F1 RS9A 2.998 cm³, 71°-V10-Saugmotor Renault F1 RS9B 2.998 cm³, 71°-V10-Saugmotor | ||||||||
Radaufhängung vorn: | Doppelquerlenkerachse mit Stabilisator, innenliegenden Federn und Stoßdämpfern, betätigt über Schubstangen und Umlenkhebel | ||||||||
Radaufhängung hinten: | Doppelquerlenkerachse mit innenliegenden Schraubenfedern und Stoßdämpfern, betätigt über Schubstangen und Umlenkhebel | ||||||||
Länge: | 4150 mm | ||||||||
Breite: | Vorne 1670 mm Hinten 1600 mm | ||||||||
Radstand: | 2890 mm | ||||||||
Gewicht: | 600 kg (inkl. Fahrer) | ||||||||
Reifen: | Goodyear | ||||||||
Benzin: | Elf | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | Jacques Villeneuve Heinz-Harald Frentzen | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Australien 1997 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Europa 1997 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 123 | ||||||||
Podestplätze: | 15 | ||||||||
Führungsrunden: | 420 über 1979,660 km |
Der Williams FW19 war der 22. Formel-1-Rennwagen von Williams. Der FW19 wurde in der Saison 1997 eingesetzt und von Patrick Head konstruiert. Der Wagen wurde von einem Renault F1-RS9A/B-V10-Motor mit 3 Liter Hubraum angetrieben. Die Bereifung kam vom amerikanischen Reifenkonzern Goodyear, der Treibstoff von Elf.