Historischer FW21 im Williams Conference Centre, 2017 | |||||||||
Konstrukteur: | Williams | ||||||||
Designer: | Patrick Head (Technischer Direktor) Gavin Fisher (Chefdesigner) Geoff Willis (Aerodynamik-Chef) | ||||||||
Vorgänger: | Williams FW20 | ||||||||
Nachfolger: | Williams FW22 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | Monocoque aus CFK | ||||||||
Motor: | Supertec FB01, 2.997 cm³, 71° V10-Saugmotor | ||||||||
Länge: | 4392 mm | ||||||||
Breite: | 1800 mm | ||||||||
Höhe: | 950 mm | ||||||||
Radstand: | 3020 mm | ||||||||
Gewicht: | 600 kg | ||||||||
Reifen: | Bridgestone | ||||||||
Benzin: | Castrol | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | Alessandro Zanardi Ralf Schumacher | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Australien 1999 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Japan 1999 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 35 | ||||||||
Podestplätze: | 3 | ||||||||
Führungsrunden: | 8 über 36,448 km | ||||||||
Stand: Saisonende 1999 |
Der Williams FW21 ist der Formel-1-Rennwagen des britischen Rennstalls Williams F1 für die Formel-1-Weltmeisterschaft 1999. Das Fahrzeug wurde von einer Arbeitsgruppe um den technischen Direktor Patrick Head entwickelt und von einem Supertec-Motor angetrieben.