Wimperg

Frühgotischer Wimperg mit Fialen über dem Westportal der Stadtkirche Bad Hersfeld (um 1330)
Erker mit Wimperg und Fialen am Reichssaal des Alten Rathauses in Regensburg in Bayern

Ein Wimperg (auch Wimperge[1] oder Wimberg[2]) ist in der Architektur der Gotik eine giebelartige Bekrönung über Portalen und Fenstern[3] und wird auch Ziergiebel genannt. Außerhalb der unmittelbaren Baukunst findet sich der Wimperg als Motiv auch in der gotischen Schnitzkunst.[4]

  1. Satz nach Wilfried Koch: Baustilkunde, 27. Auflage, Gütersloh/München, 2006, Stichwortverzeichnis Wimperg, -e [843]
  2. Satz nach Günther Wasmuth (Hrsg.): Wasmuths Lexikon der Baukunst, Berlin 1929–1932 (4 Bände), Lemma Wimperg, Wimberg.
  3. Satz nach Fritz Baumgart: DuMont's kleines Sachlexikon der Architektur, Köln 1977, Lemma Wimperg, diese Definition findet sich aber auch in anderen Standardwerken.
  4. Satz nach Rolf Toman [Hrsg.]: Die Kunst der Gotik, Köln 1998, Glossar, S. 506.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne