Winterpalais Prinz Eugen

Winterpalais Prinz Eugen
Daten
Ort Wien 1., Himmelpfortgasse 8
Art
Barock
Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach, Johann Lucas von Hildebrandt

Das Winterpalais (Stadtpalais) des Prinzen Eugen von Savoyen ist ein bedeutendes hochbarockes Palais in der Wiener Inneren Stadt (1. Bezirk), Himmelpfortgasse 8. Es diente dem Feldherrn vornehmlich als Winterresidenz, während er die Sommer in Schloss Belvedere verbrachte.

Die historischen Räume in der Beletage waren von 1848 bis zur 2007 begonnenen Generalsanierung des Stadtpalais Sitz des Bundesministeriums für Finanzen. Im Zuge dieser Arbeiten wurden die Prunkräume originalgetreu restauriert und präsentierten sich in für Prinz Eugen gestalteter barocker Opulenz. Das Ministerium übertrug im Herbst 2013 die vorher von ihm selbst benutzten Prunkräume als Bundesmuseum vorübergehend an die Österreichische Galerie Belvedere, welche, beginnend mit dem 350. Geburtstag des Prinzen, das Palais als weiteren Standort seiner Kunstsammlung und für Sonderausstellungen nutzte und der Öffentlichkeit zugänglich machte.[1][2] Das Finanzministerium hat die Räumlichkeiten wunschgemäß Ende Oktober 2017 zur eigenen Verwendung zurückerhalten.[3][4][5]

  1. Das Winterpalais. Der neue Ausstellungsort des Belvedere in der Wiener Innenstadt (Memento vom 9. Februar 2016 im Internet Archive). In: Website der Österreichischen Galerie Belvedere.
  2. Start für „neues“ Winterpalais. In: wien.ORF.at. 17. Oktober 2013, abgerufen am 29. Oktober 2024.
  3. Winterpalais: Museumsbetrieb bis Ende Oktober. In: wien.ORF.at. 1. Januar 2017, abgerufen am 29. Oktober 2024.
  4. Winterpalais zurück ans Finanzministerium. In: wien.ORF.at. 12. Oktober 2016, abgerufen am 29. Oktober 2024.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Standard.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne