Wintonotitan | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lebendrekonstruktion von Wintonotitan wattsi. Aus Hocknull und Kollegen, 2009. | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Unterkreide (Oberes Albium)[1] | ||||||||||||
107,5 bis 100,5 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Wintonotitan | ||||||||||||
Hocknull et al., 2009 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Wintonotitan ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier und ein ursprünglicher Vertreter der Titanosauriformes aus der Unterkreide Australiens. Diese Gattung wurde 2009 mit der einzigen Art, Wintonotitan wattsi, erstmals wissenschaftlich beschrieben. Wintonotitan ist durch ein schädelloses, fragmentarisches Skelett bekannt, das aus Knochen der Vorderbeine, des Schultergürtels, einigen Rückenwirbeln, fragmentarischen Beckenknochen sowie Teilen der Schwanzwirbelsäule besteht. Teile dieses Skeletts wurden bereits 1974 entdeckt und vorläufig als Art von Austrosaurus beschrieben. Weitere Knochen dieses Skeletts wurden erst bei Grabungen zwischen 2006 und 2009 freigelegt.
Die Titanosauriformes sind eine Gruppe vor allem in der Kreidezeit lebender Sauropoden, welche Brachiosaurus und verwandte Arten (auch als Brachiosauridae bekannt) sowie die Titanosauria, zu denen unter anderem Saltasaurus, Opisthocoelicaudia und Argentinosaurus gehören, beinhalten. Einige gemeinsam abgeleitete Merkmale (Synapomorphien) lassen darauf schließen, dass es sich bei Wintonotitan tatsächlich um einen Titanosauria handeln könnte.