Wir sind noch einmal davongekommen

Wir sind noch einmal davongekommen (Originaltitel: The Skin of Our Teeth[1]) ist der Titel eines 1942[2] publizierten Schauspiels von Thornton Wilder. Es handelt von der Familie Antrobus, die drei Katastrophen, Eiszeit, Sintflut und Krieg, überlebt und jeweils mit dem Wiederaufbau beginnt. Das weltweit gespielte und für das Fernsehen aufgezeichnete Theaterstück[3] gewann 1943 den Pulitzer-Preis. Die erste deutsche Übersetzung von G. Gebser[4] erschien 1944.

  1. Der Titel Die Haut unserer Zähne bezieht sich auf Buch Hiob 19,20 der King-James-Bibel: „Mein Knochen klebt an meiner Haut und an meinem Fleisch, und ich bin mit der Haut meiner Zähne entkommen.“ In der Schlachter-Bibel: „An meiner Haut und meinem Fleisch klebt mein Gebein, und ich habe kaum noch Haut, um meine Zähne zu behalten.“ In der Neuzeit wird „mit der Haut meiner Zähne“ verwendet, um eine Situation zu beschreiben, aus der man gerade noch herausgekommen ist oder etwas erreicht hat. Teaching English pics. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. März 2014; abgerufen am 2. Oktober 2024., By the Skin of My Teeth – Idiom, Origin & Meaning. In: Grammarist. 18. Oktober 2016, abgerufen am 10. Oktober 2024.
  2. Harper and Brothers Publishers, New York
  3. Auflistung im englischen Wikipedia-Artikel
  4. Oprecht, Zürich. Kindlers Literaturlexikon im dtv. Deutscher Taschenbuchverlag, München, 1974, Bd. 20, S. 8795.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne