Frankreich | |
---|---|
Weltwirtschaftsrang | 7. (nominal) (2022)[1] |
Währung | Euro (EUR) |
Handels- organisationen |
EU, WTO, OECD |
Kennzahlen | |
Bruttoinlands- produkt (BIP) |
3,06 Billionen USD (nom.) (2022)[2] 3,69 Billionen USD (PPP) (2022)[3] 2,9 Billionen Euro (2022) |
BIP pro Kopf | 44.747 USD (nominal) (2022) 56.200 USD (PPP) (2022)[4] |
BIP nach Wirtschaftssektor | Landwirtschaft: 1,7 % (2017) Industrie: 19,5 % (2017) Dienstleistung: 78,8 % (2017)[5] |
Wachstum | −1,4 % (Q4 2020)[6] |
Inflationsrate | 1,1 % (2020)[6] |
Erwerbstätige | 30,68 Mio. (2017)[7] |
Erwerbstätige nach Wirtschaftssektor | Landwirtschaft: 2,5 % (2009) Industrie: 20 % (2009) Dienstleistung: 77,5 % (2009)[8] |
Erwerbsquote | 40 % (real) |
Arbeitslosenquote | 8,0 % (Q4 2020)[6] |
Außenhandel | |
Export | 455,99 Mrd. € (2015)[9] |
Exportgüter | Investitions- und Produktionsgüter, Konsumgüter, Nahrungsmittel[10] |
Exportpartner | Deutschland: 16,1 % (2016) Spanien: 10,9 % (2016) Vereinigte Staaten: 7,3 % (2016)[11] Italien: 7,3 % |
Import | 515,94 Mrd. € (2015)[12] |
Importgüter | Investition- und Produktionsgüter, Konsumgüter, Energieträger[10] |
Importpartner | Deutschland: 16,4 % (2008) Belgien: 8,6 % (2008) Italien: 8,2 % (2008)[11] |
Außenhandelsbilanz | −59,95 Mrd. € (2015)[13] |
Öffentliche Finanzen | |
Öffentliche Schulden | 112,8 % des BIP (2021)[14] |
Staatseinnahmen | 53,0 % des BIP (2016)[15] |
Staatsausgaben | 56,4 % des BIP (2016)[16] |
Haushaltssaldo | −6,5 % des BIP (2021)[17] |
Die Wirtschaft Frankreichs ist, gemessen am absoluten Bruttoinlandsprodukt (BIP), die sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt, nach den Vereinigten Staaten, der Volksrepublik China, Japan, Deutschland und dem Vereinigten Königreich.[18] Es gilt in Europa als das wichtigste Industrieland neben Deutschland. Die Regierung Frankreichs nimmt aktiv Einfluss auf die französische Wirtschaft, weshalb diese oft als gelenkte Volkswirtschaft bezeichnet wird. Die Wirtschaft gilt als relativ breit aufgestellt und als durchschnittlich abhängig von Außenhandel und Finanzmärkten; sie kam etwas besser durch die Finanz- und Wirtschaftskrise um 2009 als andere Industriestaaten.[19]