Maschinengewehr KPW | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Information | |
Zivile Bezeichnung | Wladimirow-MG |
Militärische Bezeichnung | 56-P-562 (GRAU-Index) |
Einsatzland | Sowjetunion, Warschauer Pakt |
Entwickler/Hersteller | Semjon Wladimirowitsch Wladimirow |
Produktionszeit | 1944 bis 1980 |
Modellvarianten | PKP, KPW, KPWT |
Waffenkategorie | Maschinengewehr |
Ausstattung | |
Gesamtlänge | 2000 mm |
Gewicht (ungeladen) | 47,5 kg |
Lauflänge | 1350 mm |
Technische Daten | |
Kaliber | 14,5 × 114 mm |
Munitionszufuhr | Munitionsgurt |
Kadenz | 550 Schuss/min |
Feuerarten | Dauerfeuer |
Anzahl Züge | 8 |
Drall | rechts |
Visier | offene Visierung |
Verschluss | Drehkopfverschluss |
Ladeprinzip | Rückstoßlader mit kurz zurückgleitendem Lauf |
Listen zum Thema |
Das KPW (Krupnokalibernyj Pulemjot Wladimirowa, russisch КПВ: Крупнокалиберный пулемёт Владимирова) ist ein überschweres Maschinengewehr, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.
Das KPW wurde zu Beginn der 1940er-Jahre entwickelt und ist trotz des Alters weit verbreitet.