Wolgograd (russisch Волгоград ⓘ/?), bis 1925 Zarizyn (russisch Царицын ⓘ/?), von 1925 bis 1961 Stalingrad (russisch Сталинград ⓘ/?), ist eine russische Millionenstadt an der Wolga mit 1.018.898 Einwohnern (Stand 2024).[1] Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen Oblast und das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der unteren Wolgaregion. Die für ihre langgestreckte Form bekannte Stadt entlang der letzten großen Flussbiegung der Wolga vor ihrer Mündung ins Kaspische Meer erstreckt sich über eine Fläche von 859,4 Quadratkilometern. Wolgograd ist die 16.-größte Stadt Russlands, die drittgrößte Stadt im Südlichen Föderationskreis und die viertgrößte Stadt an der Wolga.
Wolgograd wurde 1589 als Festung von Zarizyn gegründet. Bis zum 19. Jahrhundert hatte sich Zarizyn zu einem wichtigen Flusshafen und Handelszentrum entwickelt, was zu einem raschen Bevölkerungswachstum führte. Im November 1917, zu Beginn des russischen Bürgerkriegs, geriet Zarizyn unter bolschewistische Kontrolle. Mitte 1919 fiel die Stadt kurzzeitig an die Weiße Armee, kehrte aber im Januar 1920 wieder unter bolschewistische Kontrolle zurück. Im Jahr 1925 wurde die Stadt zu Ehren von Josef Stalin, der an der Verteidigung der Stadt gegen die Weiße Armee beteiligt war und anschließend das Land regierte, in Stalingrad umbenannt. Während des Zweiten Weltkriegs griffen die Streitkräfte der Achsenmächte die Stadt an, was zur Schlacht von Stalingrad führte, der größten und blutigsten Schlacht in der Geschichte der Kriegsführung, aufgrund derer die Stadt den Titel Heldenstadt erhielt. Im Jahr 1961 benannte die Regierung von Nikita Chruschtschow die Stadt im Rahmen der Entstalinisierung in Wolgograd (= Wolgastadt) um. Der sowjetische Sieg bei Stalingrad wird weithin als Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs angesehen, der zur Vernichtung der deutschen Armee im Osten führte.
In Wolgograd steht heute die 85 Meter hohe Mutter-Heimat-Statue, die den Helden der Schlacht von Stalingrad gewidmet ist und die höchste Statue in Europa sowie die zweithöchste Frauenstatue der Welt ist. Die Stadt verfügt darüber hinaus über zahlreiche weitere touristische Attraktionen wie Museen, ein Planetarium, weite Sandstrände und auf der Wolga schwimmende Kirchenschiffe. Wolgograd war außerdem einer der Austragungsorte der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2018.
- ↑ a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)