Die Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (kurz: WLTP, deutsch etwa weltweit einheitliches Leichtfahrzeuge-Testverfahren) ist ein von Experten aus der Europäischen Union, Japan und anfangs auch Indien[1] und nach den Richtlinien des World Forum for Harmonization of Vehicle Regulations der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) entwickeltes, neues Messverfahren zur Bestimmung der Abgasemissionen (Schadstoff- und CO2-Emissionen) und des Kraftstoff-/Stromverbrauchs von Kraftfahrzeugen. Die USA wenden die WLTP nicht an.[2] Das Testverfahren ist seit 1. September 2017 in der Europäischen Union eingeführt und gilt für Personenkraftfahrzeuge und leichte Nutzfahrzeuge. Hierzu gehört auch der neue Prüfzyklus WLTC (Worldwide harmonized Light Duty Test Cycle). Da in Deutschland die Kraftfahrzeugsteuer an den CO2-Ausstoß pro Kilometer gebunden ist, stieg die Kraftfahrzeugsteuer für neu zugelassene Autos zum 1. September 2018 aufgrund der Einführung des WLTP teils deutlich an.