Wright R-975

Wright Aeronautical
Continental Motors
R-975 gebaut von Continental für einen Sherman-Panzer
R-975 gebaut von Continental für einen Sherman-Panzer

R-975 gebaut von Continental für einen Sherman-Panzer

Wright R-975
Produktionszeitraum: 1929–1950er
Hersteller: Wright Aeronautical
Continental Motors
Funktionsprinzip: Otto
Motorenbauform: Sternmotor
Bohrung: 127 mm
Hub: 140 mm
Hubraum: 15980 cm3
Kühlsystem: Luftkühlung
Leistung: 220 – 410 kW
Masse: 306 kg
Vorgängermodell: R-790

Wright R-975 Whirlwind ist eine Baureihe von luftgekühlten Neunzylindersternmotoren für Flugzeuge, die von der Sparte Wright Aeronautical des US-amerikanischen Unternehmens Curtiss-Wright gebaut wurde. Die Motoren haben einen Hubraum von rund sechzehn Litern und Leistungen zwischen 300 PS (221 kW) und 450 PS (331 kW). Sie sind die größten, in Serie gebauten Modelle der Motorenfamilie Wright Whirlwind und wurden am zahlreichsten gebaut.

Während des Zweiten Weltkriegs baute Continental Motors den R-975 in Lizenz als Antrieb für die Panzer der Alliierten und andere gepanzerte Fahrzeuge. Für diesen Zweck wurden tausende Einheiten hergestellt, was den Einsatz des R-975 in der Luftfahrt praktisch in der Bedeutungslosigkeit versinken ließ und von dem ähnlichen Pratt & Whitney R-985 in den Schatten gestellt wurde. Nach dem Krieg baute Continental bis in die 1950er Jahre seine eigene Version des R-975. Manche dieser Triebwerke leisteten bis zu 550 PS (405 kW).

Der R-975 wurde als Triebwerk für den US-amerikanischen Jagdpanzer M18 Hellcat im Zweiten Weltkrieg eingesetzt. Der M18 war das schnellste gepanzerte Kettenfahrzeug bis zur Einführung des turbinengetriebenen M1 Abrams in den 1980er Jahren.[1]

  1. Don M. Fox: Patton's Vanguard: The United States Army Fourth Armored Division. McFarland, 2007, ISBN 978-0-7864-3094-9, S. 25 (englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne