|
|
Streckenlänge: | 13,280[1] km |
Stromsystem: | 600 V = |
Maximale Neigung: | 40 ‰ |
Minimaler Radius: | 75 m |
Streckengeschwindigkeit: | 60 km/h |
Zugbeeinflussung: | ETCS |
Zweigleisigkeit: | durchgehend |
|
|
|
Fahrzeugwerkstatt, Depot und Wendeschleife
|
|
0,000
|
Vohwinkel Schwebebahn
|
|
0,775
|
Bruch
|
|
1,639
|
Hammerstein
|
|
2,000
|
Überbau über das Sonnborner Kreuz
|
|
2,263
|
Sonnborner Straße
|
|
2,700
|
Beginn der Wasserstrecke
|
|
2,800
|
ehemalige Wendeschleife und Drehscheibe Zoo
|
|
2,937
|
Zoo/Stadion
|
|
3,000
|
Bahnstrecke Düsseldorf–Elberfeld
|
|
3,649
|
Varresbecker Straße
|
|
4,533
|
Westende
|
|
5,057
|
Pestalozzistraße
|
|
5,883
|
Robert-Daum-Platz
|
|
6,556
|
Ohligsmühle/Stadthalle
|
|
6,984
|
Hauptbahnhof
|
|
7,509
|
Kluse
|
|
7,600
|
ehemalige Wendeschleife Kluse
|
|
8,233
|
Landgericht
|
|
9,233
|
Völklinger Straße
|
|
9,997
|
Loher Brücke (Junior Uni)
|
|
10,537
|
Adlerbrücke (Opernhaus)
|
|
11,269
|
Alter Markt
|
|
12,026
|
Werther Brücke
|
|
12,596
|
Wupperfeld
|
|
13,231
|
Oberbarmen Bf
|
|
|
Depot und Wendeschleife
|
|
Die Wuppertaler Schwebebahn ist eine 1901 eröffnete Hochbahn in Wuppertal. Sie gilt als Wahrzeichen sowie wichtigste touristische Sehenswürdigkeit der Stadt, gleichzeitig als eines der bekanntesten Verkehrsmittel der Welt. Seit 1997 steht sie unter Denkmalschutz.[2] Betreibergesellschaft sind die WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH, beziehungsweise seit 2007 deren Tochtergesellschaft WSW mobil GmbH, die Infrastruktur gehört hingegen der Stadt Wuppertal selbst.
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen 85Jahre 5.
- ↑ Eintrag In: Wuppertaler Denkmalliste