Yamuna | ||
![]() Yamuna vor dem Zusammenfluss mit dem Ganges in Prayagraj (ehemals Allahabad) | ||
Daten | ||
Lage | Uttarakhand, Himachal Pradesh, Haryana, Uttar Pradesh, Unionsterritorium Delhi (Indien) | |
Flusssystem | Ganges | |
Abfluss über | Ganges → Padma → Untere Meghna → Indischer Ozean | |
Quelle | beim Yamunotri-Schrein im Himalaya 31° 0′ 17″ N, 78° 27′ 42″ O | |
Quellhöhe | 6320 m | |
Mündung (Triveni Sangam) | bei Prayagraj in den GangesKoordinaten: 25° 25′ 25″ N, 81° 52′ 57″ O 25° 25′ 25″ N, 81° 52′ 57″ O | |
Mündungshöhe | 74 m | |
Höhenunterschied | 6246 m | |
Sohlgefälle | 4,5 ‰ | |
Länge | 1376 km[1] | |
Einzugsgebiet | 366.223 km²[1] | |
Abfluss[2] | MQ |
2930 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Aglar | |
Rechte Nebenflüsse | Tons, Giri, Utangan, Chambal, Sindh, Betwa, Ken | |
Durchflossene Stauseen | Dakpathar-Staustufe | |
Großstädte | Delhi, Mathura, Agra, Prayagraj | |
Kleinstädte | Paonta Sahib | |
Ab Chambal-Mündung Hauptstrang des Ganges-Systems | ||
![]() Verlauf der Yamuna | ||
![]() Obere Yamuna mit restlicher geringer Wasserführung, Terrasse des Taj Mahal | ||
![]() Tempel der Göttin Yamuna bei Yamunotri nahe der Quelle | ||
![]() Das Taj Mahal an der Yamuna |
Der oder die Yamuna (Hindi und Sanskrit: यमुना Yamunā [ ]), auch Jamuna (जमुना Jamunā [ ]) oder Jumna, ist der wichtigste Nebenfluss des Ganges in Indien. Er hat eine Gesamtlänge von 1376 km und fließt auf ganzer Länge südwestlich parallel zum oberen Ganges. Der Name Yamuna geht auf das Sanskrit-Wort „Zwilling“ zurück, was auf den Verlauf parallel zum Ganges Bezug nimmt. Der Name taucht an vielen Stellen im Rigveda aus der vedischen Zeit (ca. 1700–1100 v.Chr) auf. In der indischen Mythologie wird der Fluss, wie auch der Ganges, durch eine Göttin repräsentiert.