Koreanische Schreibweise | |
---|---|
Hangeul | 이황 |
Hanja | 李滉 |
Revidierte Romanisierung |
I Hwang |
McCune- Reischauer |
Yi Hwang |
Künstlername | |
Hangeul | 퇴계 |
Hanja | 退溪 |
Revidierte Romanisierung |
Toegye, Toi-gye |
McCune- Reischauer |
T'oegye |
Postumer Titel | |
Hangeul | 문순 |
Hanja | 文純 |
Revidierte Romanisierung |
Munsun |
McCune- Reischauer |
Munsun |
Ehrenname | |
Hangeul | 경호 |
Hanja | 景浩 |
Revidierte Romanisierung |
Gyeongho |
McCune- Reischauer |
Kyŏngho |
Yi Hwang (* 1501 in Andong, Korea; † 1570)[1] ist ein koreanischer Gelehrter des Neokonfuzianismus und Hofbeamter in der Zeit der Joseon-Dynastie. Zusammen mit dem jüngeren Yi I, gilt er als einer der beiden besonders herausragenden Gelehrten seiner Zeit.[2] Er war eine der Schlüsselfiguren neokonfuzianischer Literatur, gründete die Yeongnam-Schule und die Dosan-Seowon, eine private konfuzianische Akademie.[ko 1] Er wird häufig auch mit seinem Künstlernamen Toegye (Hangeul: 퇴계 auch transkribiert: Toigye) benannt, übersetzt ungefähr zurückgezogener Bach oder beschauliches Flüsschen. Sein Ehrenname war Gyeongho,[ko 2] was ungefähr Hüter der Ordnung bedeutet.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mark Peterson.
Referenzfehler: <ref>
-Tags existieren für die Gruppe ko, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="ko" />
-Tag gefunden.