Yorck
|
Schiffsdaten
|
Flagge
|
Deutsches Reich Deutsches Reich
|
Schiffstyp
|
Großer Kreuzer
|
Klasse
|
Roon-Klasse
|
Bauwerft
|
Blohm & Voss, Hamburg
|
Baunummer
|
167
|
Baukosten
|
16.241.000 Mark
|
Stapellauf
|
14. Mai 1904
|
Indienststellung
|
21. November 1905
|
Verbleib
|
Am 4. November 1914 gesunken
|
|
Schiffsmaße und Besatzung
|
Länge
|
127,8 m (Lüa)
|
Breite
|
20,2 m
|
Tiefgang (max.)
|
7,76 m
|
Verdrängung
|
Konstruktion:9.533 t Maximal: 10.266 t
|
|
Besatzung
|
633 Mann
|
|
Maschinenanlage
|
Maschine
|
16 × Wasserrohrkessel Bauart Dürr 3 × 3-Zyl.-Verbundmaschine
|
indizierte LeistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
|
20.031 PS (14.733 kW)
|
Höchstgeschwindigkeit
|
21,4 kn (40 km/h)
|
Propeller
|
1 × dreiflügelig ⌀ 4,5 m 2 × vierflügelig ⌀ 4,8 m
|
|
|
Bewaffnung
|
- 4 × Sk 21,0 cm L/40 (380 Schuss)
- 10 × Sk 15,0 cm L/40 (1.600 Schuss)
- 14 × Sk 8,8 cm L/35 (2.100 Schuss)
- 4 × Torpedorohr ⌀ 45,0 cm (unter Wasser, 11 Schuss)
|
Panzerung
|
- Gürtel: 80–100 mm auf 55 mm Teak
- Deck: 40–60 mm
- Kasematte: 100 mm
- Zitadelle: 100 mm
- vorderer Kommandoturm: 30–150 mm
- achterer Kommandoturm: 20–80 mm
- Türme Schwere Artillerie: 30–150 mm
- Türme Mittelartillerie: 100 mm
- Schilde Mittelartillerie: 80 mm
|
|
Die Yorck war das zweite und letzte Schiff der Roon-Klasse der Kaiserlichen Marine. Der von Blohm & Voss in Hamburg gebaute Panzerkreuzer, offiziell als Großer Kreuzer geführt, gehörte von 1905 bis 1913 zum aktiven Schiffsbestand der deutschen Flotte. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges reaktiviert, sank der Kreuzer am 4. November 1914 in der Jademündung nach zwei Minentreffern. Dabei kamen 336 Mann ums Leben.