Yuanjiangit

Yuanjiangit
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1993-028[1]

IMA-Symbol

Yjg[2]

Chemische Formel AuSn[3]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Elemente
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

I/A.01
I/A.01-080

1.AC.15
01.01.02.03
Kristallographische Daten
Kristallsystem hexagonal
Kristallklasse; Symbol dihexagonal-dipyramidal; 6/m2/m2/m
Raumgruppe P63/mmc (Nr. 194)Vorlage:Raumgruppe/194
Gitterparameter a = 4,32 Å; c = 5,51 Å[3]
Formeleinheiten Z = 2[3]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 3,5 bis 4[4]
Dichte (g/cm3) gemessen: 11,7 bis 11,9; berechnet: 11,78[5]
Spaltbarkeit fehlt
Farbe silberweiß[4]
Strichfarbe schwarz
Transparenz undurchsichtig (opak)
Glanz Metallglanz[4]
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten leicht löslich in Königswasser (aqua regia), langsam löslich in HCl oder HNO3[6]

Yuanjiangit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen, intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der chemischen Zusammensetzung AuSn[3] und ist damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung aus Gold und Zinn im Stoffmengenverhältnis 1 : 1.

Yuanjiangit kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem, konnte jedoch bisher nur in Form von körnigen, kugeligen und pseudotraubigen Mineral-Aggregaten bis etwa 2 mm Größe, wobei einzelne Körner im Allgemeinen weniger als 5 μm groß sind. Sehr selten findet er sich in Drusen auch in wenig größeren, hexagonalen Prismen.

Das Mineral ist in jeder Form undurchsichtig (opak). Die Oberflächen der silberweißen Körner zeigen einen deutlichen Metallglanz. Auf der Strichtafel hinterlässt Yuanjiangit einen schwarzen Strich.

  1. Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: July 2024. (PDF; 3,6 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Juli 2024, abgerufen am 13. August 2024 (englisch).
  2. Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 5. Januar 2023]).
  3. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel.
  4. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lapis.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen NewDana.
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Jambor-et-al.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne