Zearalenon

Strukturformel
Struktur von Zearalenon
Allgemeines
Name Zearalenon
Andere Namen
  • (3S,11E)-14,16-Dihydroxy-3-methyl-3,4,5,6,9,10-hexahydro-1H-2-benzoxacyclotetradecin-1,7(8H)-dion (IUPAC)
  • ZEA
  • ZEN
  • ZON
  • F2-Toxin
Summenformel C18H22O5
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 17924-92-4
EG-Nummer 241-864-0
ECHA-InfoCard 100.038.043
PubChem 5281576
ChemSpider 4444897
Wikidata Q169326
Eigenschaften
Molare Masse 318,36 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

161–162 °C[2]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 314​‐​361d
P: 201​‐​260​‐​280​‐​303+361+353​‐​304+340+310​‐​305+351+338[2]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Zearalenon (abgekürzt ZEA oder ZON) ist ein weit verbreitetes Mykotoxin. Es zählt zur Stoffgruppe der Fusarium-Toxine.[3] Chemisch kann es als Makrolid und Resorcylsäure-Derivat (Resorcin-α-Carbonsäure-Derivat) aufgefasst werden, es ist also ein makrocyclisches Lacton. Die Biosynthese erfolgt über den Polyketid-Weg.[4] Der Name leitet sich vom botanischen Namen für Mais, Zea mays, ab, auf dem die Substanz erstmals nachgewiesen wurde.[5]

  1. a b c Eintrag zu Zearalenon. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 28. Dezember 2014.
  2. a b c d Datenblatt Zearalenone bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 30. Oktober 2022 (PDF).
  3. Wolfgang Mücke, Christa Lemmen: Schimmelpilze: Vorkommen, Gesundheitsgefahren, Schutzmaßnahmen. ecomed-Storck GmbH, 2004, ISBN 978-3-60968001-9, S. 113.
  4. Herbert Weber: Mikrobiologie der Lebensmittel: Band 1: Grundlagen. Behr's Verlag, 2010, ISBN 978-3-89947963-8, S. 334.
  5. Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. 8. Auflage. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-66247112-8, S. 315.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne