Zehnarmige Tintenfische | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Gemeiner Kalmar (Loligo vulgaris) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Decabrachia | ||||||||||||
Boettger, 1952 | ||||||||||||
Ordnungen | ||||||||||||
|
Zu den Zehnarmigen Tintenfischen (Decabrachia, auch Decembrachiata bzw. Decapodiformes) gehört die überwiegende Zahl der heute lebenden Kopffüßer (Cephalopoda).
Sie sind durch den Besitz von zehn Armen charakterisiert, von denen das 4. Armpaar vom Kopf her gezählt zu Tentakeln umgewandelt ist. Die Saugnäpfe sind gestielt, im Gegensatz zu den breit am Arm ansitzenden Saugnäpfen der Kraken, auch die Funktionsweise der Saugnäpfe ist in den beiden Gruppen unterschiedlich. Die Saugnäpfe der Zehnarmigen Tintenfische sind am Rand durch Hornringe verstärkt, in einzelnen Gruppen können diese hornigen Saugnapfringe weiter zu Haken umgebildet sein.