Zeller Ache

Zeller Ache
Die Zeller Ache im Helenental

Die Zeller Ache im Helenental

Daten
Gewässerkennzahl AT: HZB:2-122-152-001-017–021; OWK:41207,208
Lage Oberösterreich
Abfluss über Mondsee → Seeache → Attersee → Ager → Traun → Donau → Schwarzes Meer
Flussgebietseinheit Donau unterhalb Jochenstein (DUJ)
Ursprung Abfluss des Irrsees
47° 53′ 27″ N, 13° 18′ 56″ O
Quellhöhe 553 m ü. A.
Mündung in MondseeKoordinaten: 47° 50′ 59″ N, 13° 20′ 52″ O
47° 50′ 59″ N, 13° 20′ 52″ O
Mündungshöhe 481 m ü. A.
Höhenunterschied 72 m
Sohlgefälle 9,6 ‰
Länge 7,5 km[1]
Einzugsgebiet 38,3 km²[2][1]
Abfluss am Pegel Mondsee (Armaturenwerk)[3]
AEo: 37 km²
Lage: 950 m oberhalb der Mündung
NNQ (17.11.1984)
MNQ 1961–2009
MQ 1961–2009
Mq 1961–2009
MHQ 1961–2009
HHQ (21.02.1999)
60 l/s
240 l/s
1,3 m³/s
35,1 l/(s km²)
9,87 m³/s
18,6 m³/s
Gemeinden Tiefgraben, Mondsee
Oberlauf, Unterlauf; historisch auch Zellerbach[4]

Die Zeller Ache ist ein Bach im Mondseeland in Oberösterreich. Sie entwässert den Irrsee zum südöstlich und rund 70 m tiefer gelegenen Mondsee. Nach der Fuschler Ache ist sie der wichtigste Zufluss des Mondsees. Ihren Namen hat sie vom Irrsee, der nach dem Ort Zell am Moos auch Zeller See genannt wird.[4]

  1. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen doris.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Wimmer.
  3. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2009. 117. Band. Wien 2011, S. OG 173 (info.bmlrt.gv.at [PDF; 12,1 MB])
  4. a b Der Name „Zellerbach“, der sich in früher Literatur noch findet, ist nicht mehr üblich: Zellerbach heißt hierorts der Irrsee-Zufluss in Zell am Moos.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne