Als Zielgenauigkeit wird die Fähigkeit bezeichnet, ein Objekt oder eine Visur möglichst nahe an ein vorher klar definiertes (Ziel-)Objekt heranzubringen.
Bei Schusswaffen definiert sich die Zielgenauigkeit über die Diskrepanz zwischen der Zielmarke im Visierbild und der tatsächlichen Trefferlage des eingeschlagenen Geschosses. Das Visierbild entsteht freiäugig über Kimme und Korn oder durch Anvisieren mittels Zielfernrohr.
Die Zielgenauigkeit kann durch eine Reihe von (teils einfachen) technischen und nichttechnischen Maßnahmen gesteigert werden:
Der Idealfall wäre, wenn Visierlinie, Laufseele und Trefferlage eine Einheit bilden würden. Dies wird jedoch durch äußere Umstände wie die durch die Gravitation gebogene Schussbahn, Wettereinflüsse (Wind, Regen) oder Zielfehler bei gleißendem oder schwindendem Licht verhindert.
Bei Bombenabwürfen aus der Luft wurde bzw. wird die Zielgenauigkeit maßgeblich beeinflusst durch die Sichtverhältnisse, durch die Anflughöhe, durch die verwendeten Waffen und die Erfahrung der Abwerfenden. Heute dominieren Lenkwaffen, Präzisionsgelenkte Munition und Marschflugkörper.