Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Zinkcyanid
|
Andere Namen
|
- Zyanzink
- Cyanzink
- Zinkdicyanid
- Adams-Reagenz
|
Summenformel
|
Zn(CN)2
|
Kurzbeschreibung
|
farbloser bis weißer Feststoff mit bittermandelartigem Geruch[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
117,43 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest
|
Dichte
|
1,852 g·cm−3[1]
|
Schmelzpunkt
|
800 °C (Zersetzung)[1]
|
Löslichkeit
|
nahezu unlöslich in Wasser (5 mg·l−1 bei 20 °C)[1]
|
Sicherheitshinweise
|
|
MAK
|
2 mg·m−3[1]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Zinkcyanid ist eine anorganische chemische Verbindung, die sich aus Zink und Cyanid zusammensetzt.
- ↑ a b c d e f g Eintrag zu Zinkcyanid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag salts of hydrogen cyanide with the exception of complex cyanides such as ferrocyanides, ferricyanides and mercuric oxycyanide and those specified elsewhere in this Annex im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.